Sesshaftigkeit

Sesshaftigkeit
Sẹss|haf|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 sesshafte od. sitzende Lebensweise, das Sesshaftsein

* * *

Sẹss|haf|tig|keit, die; -:
das Sesshaftsein.

* * *

Sesshaftigkeit,
 
Lebensform des Menschen, die auf ortsgebundenem Wohnen und Arbeiten gegründet ist. Die Sesshaftigkeit trat historisch im Allgemeinen mit dem Übergang zu Ackerbau und Viehhaltung zu Beginn der Jungsteinzeit (»neolithische Revolution«) ein. Der mit Nichtsesshaftigkeit verbundene Nomadismus hat sich später aus dem sesshaften Bauerntum entwickelt.
 
 
bezeichnet Sesshaftigkeit eine durch einen festen Wohnsitz und ein soziales Umfeld bestimmte Form sozialer Integration, deren aktuelle Bedeutung erst durch den Gegensatz, die Nichtsesshaftigkeit (z. B. der Obdachlosigkeit), deutlich hervortritt. Sesshaftigkeit ist daher v. a. Ausdruck sozialer Integration, während Nichtsesshaftigkeit v. a. als Form individueller oder gruppenspezifische Ausgeschlossenheit und als Krisen- beziehungsweise Katastrophenfolge in Erscheinung tritt. (Nichtsesshafte, Obdachlose)
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Mensch: Der Naturzusammenhang des menschlichen Lebens
 

* * *

Sẹss|haf|tig|keit, die; -: das Sesshaftsein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sesshaftigkeit — Der Ausdruck Sesshaftigkeit (von sitzen, fest haften) bezeichnet, gemessen an z. B. steinzeitlich jägerischem Verhalten, das vergleichsweise dauerhafte Verharren des Menschen an einem Platz, der bei den frühen Ackerbauern als Siedlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Sesshaftigkeit — Sẹss|haf|tig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Seßhaftigkeit — Sesshaftigkeit …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Seßhaftigkeit — Sesshaftigkeit …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Mensch: Der Naturzusammenhang des menschlichen Lebens —   In irgend einem abgelegenen Winkel des in zahllosen Sonnensystemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Thiere das Erkennen erfanden. Es war die hochmüthigste und verlogenste Minute der »Weltgeschichte«:… …   Universal-Lexikon

  • Neolithische Revolution — Als Neolithische Revolution wird von einigen Wissenschaftlern das Aufkommen produzierender Wirtschaftsweisen (Ackerbau und Viehzucht) und die neu eingeführte Vorratshaltung im Neolithikum (Jungsteinzeit) bezeichnet. Mit dieser Epoche verbunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der First Nations — Die Geschichte der First Nations, der in Kanada lebenden und nicht ganz zutreffend als Indianer bezeichneten ethnischen Gruppen, reicht mindestens 12.000 Jahre zurück.[1] Der Begriff First Nations ist relativ jung[2] und bezeichnet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Indianer Kanadas — Die Geschichte der First Nations, der in Kanada lebenden, und nicht ganz zutreffend als Indianer bezeichneten ethnischen Gruppen, reicht mindestens 12.000 Jahre zurück.[1] Der Begriff First Nations ist relativ jung[2] und bezeichnet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Juruken — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jurüken — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”